Freitag, 17. März 2023
Wiedereröffnung der Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt
Die Wallfahrtskirche wird nach dem Brand (28.09.2022) zum Wallfahrtstag des Hl. Josef (18.03.2023) wieder geöffnet
Wann haben die Renovierungsarbeiten in der Wallfahrtskirche nach dem Brand am 28. September 2022 begonnen?
Gleich nach dem Brand in der Wallfahrtskirche bzw. in der Loretokapelle haben die Vorbereitungen für die Reinigungs- und Renovierungsarbeiten begonnen. Die Reinigungsmaßnahmen wurden vom Bischöflichen Ordinariat Speyer (Rechtsamt, Denkmalamt, Bauamt) in die Wege geleitet. Es wurde ein Organigramm zusammengestellt, damit wir die erforderlichen Instandsetzungsschritte systematisch angehen können. Vorgehensweise und Reinigungstechniken mussten abgestimmt werden. Es war bald vorauszusehen, dass die Reinigungsgeräte nicht vor Weihnachten in die Wallfahrtskirche hineingebracht werden können. Die restlichen Monate des Jahres 2022 wurden dafür benötigt, die Gutachten und Kostenvoranschläge einzuholen. Die Reinigungsarbeiten konnten schließlich Anfang 2023 und auf Empfehlung des Institutes für Schadenverhütung und Schadenforschung in drei Gefahrenbereiche eingestuft werden.
Was wurde bereits gemacht?
Wir haben zunächst mit der Versicherungskammer Bayern und einer auf die Beseitigung von Brandschäden spezialisierten Firma die ersten Begehungen und Gespräche durchgeführt, um uns ein erstes wirkliches Bild von den entstandenen Brandschäden zu machen. Wir haben das Architekturbüro Hook & Lochbaum hinzugezogen, für uns die zahlreichen Reinigungs- und Instandsetzungsarbeiten zu koordinieren. Des Weiteren haben wir entschieden, dass das Hauptschiff der Wallfahrtskirche als erster Raum zu reinigen ist. Die Kirchenbänke wurden ausgebaut und auf die Seite geschoben. Eine Heizungsfirma wurde mit der Reinigung der Wärmestationen in der Kirche unter den Gitterrosten beauftragt. Die Bodenschächte müssen noch gereinigt und die Filtermatten erneuert werden. Die zeitaufwendige Reinigung der Wände, Wandnischen, Gesimse und Friese von der Rußbildung, erfolgte ausschließlich trocken und mittels geeigneter Bürsten und Industriestaubsauger. Bänke und Böden wurden feucht gewischt und gereinigt. Der Schmutz in den Altarteppichen wurde im Shampoonierungsverfahren entfernt. Die Reinigung der Kirchenbänke, Bankkissen und Marmorverkleidungen sind noch im Gange. Ende Februar ist die Wandreinigung des Kirchenschiffs weitgehend abgeschlossen. Danach sollen die anderen Räume in Angriff genommen werden: Sakristei, Vorräume, Orgelempore und der Treppenaufgang. Die Orgelreinigung wird von einer Orgelbaufirma zu einem späteren Zeitpunkt übernommen. Anfang März 2023 sollten die Reinigungsarbeiten im Hauptschiff der Wallfahrtskirche beendet sein.
Was muss noch gemacht werden?
Für die Loretokapelle sind besonders aufwendige Reinigungs- und Restaurationsmaßnahmen geplant. Die Loretokapelle bleibt deswegen für eine längere Zeit geschlossen. Zunächst werden die angebrannten Holzbalken dahingehend überprüft, inwieweit ihre Tragfähigkeit gegeben ist. Verbrannte Balkenteile werden denkmalgerecht ersetzt. Für die partielle Rekonstruktion des brandgeschädigten Gewölbeputzes konnte ein hierfür qualifizierter Meisterbetrieb gewonnen werden. Der Altar mit der Statue der Gottesmutter sowie die Gewölbedecke und der Putz war durch das Feuer im Bereich der Opferkerzen sehr stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Das Aufarbeiten des Wandaltars, des Holzgesimses und des Holzgitters wird viel Zeit beanspruchen. Die Restaurierung der Wandfresken wird schwierig werden. Die Statue der Gottesmutter, die zwei großen Engelfiguren als auch das Retabel der Kerzenkapelle sind mittlerweile in das bischöfliche Kunstdepot verbracht worden, wo momentan ein Restaurierungskonzept zur Rettung der originalen Fassung von Figuren und Altararchitektur erarbeitet wird. Für die Ergänzung der vollkommen zerstörten Teile eines Engels, welcher unmittelbar den Flammen ausgesetzt war, konnte eine Holzbildhauerin aus dem Schwarzwald gefunden werden. Die Grundreinigung in der Loretokapelle hat bereits mit dem Ausbau der Bänke, der Glasscheibe und der geschädigten Putzfläche an der Bogendecke begonnen. Die Kapelle ist mittlerweile komplett eingerüstet. Die Wand- und Gewölbeoberflächen werden zunächst behutsam mit modifiziertem Wasser vorgereinigt, bevor die Oberflächen wieder restauriert werden können. Hierfür arbeiten wir mit der uns bereits aus vorausgegangenen Restaurierungsmaßnahmen bekannten Restauratorin zusammen. Wir sagen allen Beteiligten an der Brandschadensanierung unseren Dank. Zum Wallfahrtstag des hl. Josef am Samstag, 18.03.2023 laden wir alle Kirchenbesucher*rinnen herzlich ein.
P. Dr. Wojciech Kordas
Leitender Pfarrer der Oggersheimer Pfarrei des Hl. Franz von Assisi