Montag, 04. Mai 2020
Caritas ist für Familien da!
Caritas-Zentrum Ludwigshafen bietet in Zeiten von Corona auch Familien weiterhin Unterstützung an.
Für Familien bedeutet diese Zeit erhebliche Mehrbelastungen und kann sich negativ auf das gesamte Familienleben auswirken.
Was Kindern in der jetzigen Situation helfen kann: Hierzu hat das Caritas-Zentrum in Speyer einen kleinen Hilfe-Leitfaden für Eltern erstellt:*
Wie erkläre ich meinem Kind die aktuelle Situation?
Kinder sind neugierig und erkennen sehr wohl, dass etwas "Besonderes" vor sich geht. So gehen sie zurzeit nicht in den Kindergarten. Sie treffen keine anderen Familien und Freunde - vieles mehr ist anders als sonst.
Das können Sie jetzt tun:
Sprechen Sie mit Ihrem Kind in einer einfachen und verständlichen Form und erklären Sie die neue Situation. Hören Sie ihm geduldig und aufmerksam zu und beantworten Sie seine Fragen ehrlich und kindgerecht. Ihr Kind braucht Zeit, wie wir Erwachsene auch, um sich an die neue Situation zu gewöhnen. Bewahren Sie Ihr Kind vor einer zu intensiven Berichterstattung durch Medien oder Erwachsenengespräche. Erklären Sie, warum Regelungen wie Kita- und Schulschließungen getroffen werden müssen.
Informieren Sie, weshalb keine Verabredungen oder Besuche bei Freunden oder Großeltern stattfinden können und geben Sie ihrem Kind Alternativen, mit Verwandten und Freunden in Kontakt zu bleiben, zum Beispiel über Telefon, Videoanrufe oder Briefe schreiben.
Verheimlichen Sie nicht Ihre eigene Betroffenheit, und sprechen mit Ihrem Kind offen darüber, warum Sie besorgt sind. Helfen Sie Ihrem Kind zu verstehen, warum Sie so reagieren, wie Sie es tun.
Wie unterstütze ich mein Kind in der aktuellen Situation?
Seien Sie für Ihr Kind da! Hören Sie zu und beschäftigen Sie sich miteinander.
Schaffen Sie als Familie eine Tagesstruktur
- Halten Sie die gewohnten Essenszeiten und Schlaf-Zeiten ein!
- Lern- und Spielzeiten sowie Ruhephasen geben Ihrem Kind Halt und Sicherheit.
- Aufgaben für die Schule können zu den gewohnten Schulzeiten erledigt werden, auch das trägt zur Tagesstruktur bei.
Behalten Sie ihre Familienrituale bei
Gemeinsames Essen, Zähneputzen, gemeinsames Spielen, Vorlesen, etc. sind eingeübte Rituale - hierdurch bleibt Gewohntes erhalten. Rituale vermitteln ein Gefühl von Alltag.
Sorgen Sie für Bewegung und Aktivitäten an der frischen Luft
Gehen Sie, im Rahmen der Möglichkeiten, mit ihren Kindern zum Beispiel spazieren oder Ballspielen. Dies sorgt für eine ausgeglichene Stimmung und stärkt das Immunsystem.
Sorgen Sie für eine gesunde Ernährung mit viel Gemüse
Lassen Sie Ihr Kind ausreichend Wasser trinken.
Nachrichten sind Sendungen für Erwachsene
Sie sind nur bedingt für Kinder geeignet. Schützen Sie Ihr Kind vor reißerischer Berichterstattung. Wenn Ihr Kind solche Nachrichten mitbekommt, sprechen Sie mit ihm darüber und erklären Sie die gesehenen Inhalte.
Kinder haben ein anderes Zeiterleben als Erwachsene
Wenn Sie die Tage der Quarantäne am Kalender abstreichen, hilft das Ihrem Kind die Zeitspanne besser zu überblicken und greifbarer zu machen.
Kinder können unter Belastungen in frühere Verhaltensmuster zurückfallen, und benehmen sich unter Umständen wie kleine Kinder.
Bedenken Sie: Jedes Kind reagiert anders!
- Manche Kinder fühlen sich ängstlich
- manche Kinder sind müde oder unruhig
- manche reagieren gereizt
- andere aggressiv oder weinerlich.
Manche Kinder schlafen schlecht oder haben keinen Hunger. Es kann sein, dass sie zum Beispiel wieder einnässen oder Bauchwehbekommen. Das alles können Anzeichen sein, dass Ihr Kind auf die Veränderungen gestresst reagiert.
Mit Geduld und Zuwendung helfen Sie Ihrem Kind diese Zeit zu überwinden.
Wenn Sie Fragen haben oder direkt mit Beratern und Beraterinnen sprechen möchten, rufen Sie das Caritas-Zentrum Ludwigshafen an. In der derzeitigen Lage ist es im Caritas-Zentrum Ludwigshafen nicht möglich, eine persönliche Beratung durchzuführen. Telefonisch erreichbar ist dieses werktäglich von 9 bis 16 Uhr unter der Nummer 0621 59 80 20. Entweder werden Sie direkt mit den Berater*innen der Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung verbunden oder Sie können einen Telefontermin vereinbaren. Online ist das Caritaszentrum erreichbar unter www.caritas-zentrum-ludwigshafen.de. Hier finden Sie auch die Möglichkeit zur Online-Beratung.
Darüber hinaus ist die Allgemeine Sozialberatung ist für Menschen da, die aktuell finanziell stark betroffen sind und unterstützt bei der Geltendmachung von Rechtsansprüchen. [Das Team des Kinderschutzdienstes berät bei Fragen und Sorgen rund um das Kindeswohl.] Die Schwangerschaftsberatung berät weiterhin bei Fragen und Sorgen rund um das Thema Schwangerschaft und Geburt. Die Migrationsberatung berät Geflüchtete, Asylberechtigte und Menschen mit Migrationshintergrund. Und auch bei auftauchenden oder sich verschärfenden Suchtproblemen berät das Team des Caritas-Zentrums telefonisch oder online.
Zahlreiche Anregungen und Hinweise auf Hilfen und finanzielle Unterstützung finden Sie auch auf der Bistumshomepage: https://www.bistum-speyer.de/news/nachrichten/?no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=13606&cHash=1aa799ccdd08d2a3bdadf5c7185601ed
*In Anlehnung an die Informationsschrift des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), "Covid-19: Tipps für Eltern"; abzurufen unter: www.bbk.bund.de - dort den weiteren Hinweisen folgen.
Text: Caritasverband der Diözese Speyer, red