03.04.2020

Die gute Nachricht: Ostern wird nicht abgesagt

Gedanken zum Palmsonntag

 (Erstveröffentlichung auf der Seite des Dekanates Ludwigshafen 04.04.2020)

Zuerst die gute Nachricht: Ostern und somit die Karwoche, auch Heilige oder Hohe Woche genannt, wird nicht abgesagt oder verschoben. So das Dekret der Liturgiekongregation. Die schlechte Nachricht: Nach den dort gemachten Vorgaben und den weiteren Erläuterungen des Bistums feiert der Bischof für seine Diözese und der jeweilige Pfarrer für seine Pfarrei Palmsonntag und das Triduum, d. h. die Feier(n) beginnend mit Gründonnerstagabend über Karfreitag bis zur Osternacht ohne Beteiligung des Volkes. Dies ist sowohl für die Priester, die Gemeinden mit ihren Liturgiekreisen und auch für jeden einzelnen Gläubigen eine riesige Herausforderung.

Am kommenden Sonntag werden viele die Palmprozession mit den zuvor gesegneten Buchszweigen vermissen. Der Buchs, der in unseren Breiten als Ersatz für originale Palmwedel dient, liegt eigentlich schon seit Jahren im Sterben. Kein Virus, sondern der Buchsbaumzünsler – auch aus China - hat schon ganze Friedhöfe kahlgefressen.

Als wir vor mittlerweile fast zwölf Jahren in unser Reihenhaus eingezogen sind, fanden wir in dem dazugehörigen Minigarten in einer Ecke einen kleinen Buchsstrauch. Eingezwängt zwischen Johannisbeersträuchern und Forsythie wollte es mit dem Wachsen nicht so recht was werden. Dann kam jedes Jahr der Gärtner und schnitt auch noch Zweige ab – immer kurz vor Palmsonntag. Aber so richtig zugesetzt hat dem kleinen Buchssträuchlein der neuartige Schädling. Im ersten Jahr waren noch einige Zweige übrig. So bestand immer noch Hoffnung. Aber im dritten Jahr der Plage war dann alles kahl. Aber der sorgsame Gärtner schnitt nur die welken Zweige ab – und wartete…

Die Auferstehung

Dann geschah das Unfassbare: Irgendwo muss noch ein Rest von „Grünkraft“ gewesen sein. Ein zaghafter kleiner Trieb wuchs aus dem Stumpf hervor und im nächsten Jahr gab es die Auferstehung. Klein, unscheinbar, bescheiden – immer noch in der Ecke. Seither sind drei, vier Jahre ins Land gegangen und der Buchsstrauch hat jetzt wieder die Größe wie vor zwölf Jahren. Dieses Jahr besteht auch nicht die Gefahr, dass sein Gärtner eine größere Menge von Zweigen abschneidet. Nur einer wird seinen Platz als Palmzweig im Haus finden – als Zeichen für eine unbeugsame Widerstandskraft. Diese Kraft wünsche ich Ihnen in diesen Zeiten und beim Durchschreiten der Heiligen Woche.

Drucken